Erstellt am: 31.03.2025
Holder: „Die Zölle werden auch die Firmen der Branche in unseren Regionen hart treffen“
REUTLINGEN / TÜBINGEN / BALINGEN / FREUDENSTADT / CALW – Die Wirtschaft in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald blicken besorgt auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Autozölle in Höhe von 25 Prozent einführen zu wollen. „Das wäre ein schwerer Schlag für den internationalen Handel und hätte massive Auswirkungen – sowohl für US-Autokäufer als auch für Hersteller und Zulieferer weltweit“, sagte Vorsitzender Martin Holder der Bezirksgruppe Reutlingen am 31.03.2025 in Reutlingen. „Ein Viertel aller deutschen Exporte in die USA stammt aus Baden-Württemberg, Automobile und Autoteile haben dabei den größten Anteil. Die Zölle in der angekündigten Höhe werden auch die Firmen der Branche in unserer Region hart treffen.“
„Wir brauchen jetzt eine entschlossene und geschlossene Reaktion der EU. Es gelte nun, die USA durch Androhung glaubwürdiger Gegenmaßnahmen zu Verhandlungen zu bewegen“, so Dr. Jan Vetter, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Reutlingen des Arbeitgeberverbands Südwestmetall weiter: „Eigentliches Ziel sollte dabei allerdings nicht eine Zolleskalation sein, sondern ein bilaterales Abkommen zum beiderseitigen Nutzen.“ So könnte die EU den USA z.B. damit entgegenkommen, einige Zölle auf US-Produkte zu senken. „Angesichts der unsicheren US-Handelspolitik sind neue Handelsabkommen mit Partnern wie den Mercosur-Staaten, Indien oder der ASEAN-Region sinnvoll, um Abhängigkeiten von den USA zu reduzieren“, so Holder weiter: Zudem muss die deutsche Politik schnell insbesondere betroffene Unternehmen und Branchen entlasten, statt weiterhin sozialpolitische Wahlgeschenke zu verteilen.“